Feuerwehrnotruf: 112

Am Samstag, dem 14. Januar 2017, fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Delligsen im Delligser Festsaal statt.

 

Ortsbrandmeister Frank Hischer führte durch die Versammlung und konnte zunächst zahlreiche Gäste begrüßen. Neben 71 aktiven Feuerwehrangehörigen waren zahlreiche fördernde Mitglieder anwesend. Unter den Gästen waren auch die Landtagsabgeordnete Frau Sabine Tippelt, Bürgermeister Dirk Knackstedt, der stellvertretende Kreisbrandmeister Ralf Knocke, Gemeindebrandmeister Burkhard Schlimme, Frau Heike Schinke vom DRK und Eduard Suijlen vom Delligser Sportclub, welche Grußworte an die Versammlung richteten.

Obm Hischer

Ortsbrandmeister Hischer

Seinen Bericht begann der Ortsbrandmeister mit der Statistik. Zum 31.12.2016 hatte die Ortsfeuerwehr Delligsen einen Mitgliederbestand von 691 Personen. Davon 79 aktive Kameradinnen und Kameraden. Er ging auf die Einsätze des vergangenen Jahres ein. Es war ein ruhiges Jahr, so Hischer: Die Wehr rückte 14 Mal aus, dabei waren 3 Brandeinsätze, 9 Technische Hilfeleistungen und 2 Fehlalarme abzuarbeiten. Er wies darauf hin, dass die Ausbildung nicht zu kurz kommen dürfe. Der Umgang mit der modernen und umfangreichen Ausrüstung müsse stets geübt werden, um Kenntnisse zu erneuern und zu vertiefen. So wurde eine intensive Ausbildung auf Orts-, Gemeinde-, Kreis-, und Landesebene betrieben. Um die Einsatzfähigkeit zu erhalten und zu verbessern erfolgten im Jahr 2016 auch einige Umbauten, speziell am Gerätewagen und am Tanklöschfahrzeug. Dadurch konnte neue Ausrüstung sinnvoll verstaut und die Fahrzeuge weiter den Ansprüchen der Wehr angepasst werden.

Als wichtige Neuerung hob er hervor, dass auf der Führungsebene eine Taktik-Gruppe gebildet wurde. Mit dieser sollen Führungsvorgänge vereinheitlichen und verbessert werden. Ausgehend von der Taktikgruppe wurde die Elw-Gruppe gegründet. Sie setzt sie sich aus Angehörigen der regulären Gruppen zusammen und hat die Aufgabe den Einsatzleitwagen zu betreuen.

Als absolutes Highlight des vergangenen Jahres wird das Heimatfest genannt. Es sei ein Großeinsatz für die Feuerwehr und Musikzug gewesen. Im Vorfeld wurde gemeinsam mit den anderen Vereinen Birken- und Tannengrün geschlagen und verteilt. Am Freitag wurde der Schweigemarsch begleitet und der ökumenischen Gottesdienst besucht. Am Samstag wurde der Kinderumzug abgesichert. Begleitet von starken Regenfällen fand das traditionelle Wecken durch Ortskommando und Musikzug statt. Zum großen Festumzug um 14 Uhr waren zwar noch nicht alle wieder trocken - aber das Wetter war nun besser. So konnte der Feuerwehr-Hubschrauber starten!

In dieses Projekt waren über 300 Arbeitsstunden investiert worden – und es zahlte sich aus. Der Festwagen gewann den lang ersehnten ersten Platz für den schönsten Festwagen in Delligsen! Damit durfte er auch am Montag wieder starten und den Damenumzug begleiten. Doch damit war das Fest für die Feuerwehr noch nicht beendet. Denn das Grüngut musste auch wieder abgefahren werden.

Des Weiteren ging Hischer auf das „Erfolgsmodell Freiwillige Feuerwehr“ ein, denn im Jahr 2017 jährt sich zum 170. Mal die erstmalige Verwendung dieses Begriffs. Er kommt damit zu seiner Amtsniederlegung und bedankt sich bei den Kameradinnen und Kameraden dafür, dass sie ihren Dienst für die Freiwillige Feuerwehr geleistet und damit ihre Freizeit geopfert haben. Nur durch den Einsatz der Feuerwehrangehörigen könne die Feuerwehr das leisten, was sie leiste. In Ausbildungsdiensten, bei Umbaumaßnahmen, bei Wettbewerben oder anderen Veranstaltungen und letztlich natürlich bei Einsätzen. Die Feuerwehr lebe von der Vielfalt ihrer Mitglieder, so Hischer, denn jeder bringe besondere Fähigkeiten, Kenntnisse und Perspektiven mit. Aber nicht nur das, auch das große Altersspektrum – von der Jugendfeuerwehr bis zur Altersabteilung – sei etwas Besonderes. Von diesen Aspekten profitiere eine Feuerwehr und dies mache sie stark, fordere aber auch Akzeptanz und Toleranz. Hier gelte: Wenn man schnell vorankommen möchte, dann muss man alleine gehen, wenn man weit kommen möchte, dann muss man gemeinsam gehen. Deshalb richtet er die Bitte an die Wehr, auch weiterhin eine gute und leistungsbereite Gemeinschaft zu sein. Ferner dankt der Ortsbrandmeister seinem Ortskommando, dem Flecken Delligsen, den Nachbarwehren, hier auch der Feuerwehr Alfeld, und den zahlreichen fördernden Mitgliedern und allen anderen, die die Wehr im Jahr 2016 mit Spenden unterstützt haben.

Für den Musikzug hält Petra Hoffmann-Lücke den Jahresrückblick, für die Jugendfeuerwehr Steffen Hamann. Weitere Details zum Bericht des Ortsbrandmeisters schildert der Gruppenführer der Gruppe II, Wolfgang Hönoch. Dieser benennt auch die zehn Stundenbesten der Ortsfeuerwehr, wovon die ersten drei Kameraden ein Präsent bekommen.

Da Ortsbrandmeister Hischer sein Amt zum 31.05.2017 aus persönlichen und beruflichen Gründen niederlegen wird, wurden Wahlen abgehalten. Die Versammlung wählte Jürgen Otte zum Ortsbrandmeister und Dennis Ohlscher zu dessen Stellvertreter. Beide müssen nun noch durch die Gemeindeverwaltung bestätigt und berufen werden.

D. Ohlscher, F. Hischer, J. Otte

Dennis Ohlscher, Frank Hischer, Jürgen Otte

Im Anschluss daran spricht der scheidende Ortsbrandmeister seinen Vorgänger Marco Kania an. Von diesem hatte er 2016 das Amt kommissarisch übernommen. Kania war zehn Jahre lang Jugendwart und seit dem 01.07.2004 Ortsbrandmeister. Hischer dankt ihm, stellvertretend für das Ortskommando und die gesamte Wehr, für die von ihm geleistete Arbeit, die investierte Zeit und die gute Zusammenarbeit. Besonders bedankt er sich für die Unterstützung nach seiner Amtsübernahme. Er überreicht ihm ein Präsent.

Marco Kania

Marco Kania

Natürlich gab es auch Ehrungen und Beförderungen:

 

Ehrungen:

 

25 Jähriges Jubiläum für aktive Mitgliedschaft (Nds. Ehrenzeichen)

   

Kirk

Michael

         

60 Jähriges Jubiläum für langjährige Mitgliedschaft (LFV)

Warnecke

Günter

         

75 Jähriges Jubiläum für langjährige Mitgliedschaft (LFV)

Hage

Siegfried

         

  25 Jähriges Jubiläum für fördernde Mitgliedschaft

Förstmann    

Regina

 

 

Hamann

Jürgen

 

 

Richter

Dr. Klaus

 

 

Sannecke

Klaus-Georg

 

 

Schmidt

Armin

 

 

50 Jähriges Jubiläum für fördernde Mitgliedschaft

Faulhaber

Josef

 

 

 

Beförderungen: 

     

Zur Oberfeuerwehrfrau

Melissa Scherff

 

Zum Hauptfeuerwehrmann

 

Jan Knackstedt

 

Hendrik Meier

 

Zum Ersten Hauptfeuerwehrmann

Hans-Jürgen Jeschke

 

Zum Löschmeister

 

Steffen Hamann

 

Zum Hauptlöschmeister

 

Dennis Ohlscher

 

Oliver Jeschke

 

Übernahmen aus der Jugenfeuerwehr:

  Jasmin Kania 
  Melissa Meyer 
  Marlen Schwarze 

 Gehrte und Beförderte

Die Geehrten und Beförderten

vorne sitzend: Günter Warnecke (60 Jahre) und Siegfried Hage (75 Jahre)

 

Link zum Pressebericht der Alfelder Zeitung