Feuerwehrnotruf: 112

Am 24.10.2015 führten wir zum fünften Mal eine Samstagsausbildung zur Technischen Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen durch. Hierzu trafen sich Kameraden der Ortswehren Delligsen, Varrigsen und Ammensen kurz vor neun Uhr am Feuerwehrhaus Delligsen.

DSC00045a

 

 

 

Ziel der Ausbildung war es, bestehende Kenntnisse zu festigen und die Zusammenarbeit der Ortsfeuerwehren im Bereich der Technischen Hilfeleistung zu verbessern.

In der theoretischen Vormittagsausbildung wurden zunächst allgemeine Regeln zum Vorgehen bei Verkehrsunfällen wiederholt, so zum Beispiel die Erkundung durch den Gruppenführer und den Inneren Retter. Auch die Möglichkeiten ein Unfallfahrzeug zu abzusichern und zu stabilisieren wurden erörtert. Dabei wurde speziell darauf eingegangen, welche Möglichkeiten zur Vorarbeit und Unterstützung die Feuerwehren mit Grundausstattung haben. Daran schlossen sich die Darstellung grundlegender und spezieller Rettungstechniken, sowie Hinweise zur sicheren und kraftschonenden Arbeit an. Bereits im ersten Teil der Ausbildung, ergaben sich interessante Diskussionen.

Nach einer kurzen Mittagspause verlegten wir für den praktischen Teil nach Bevern, auf das Gelände der Firma Alburg Recycling GmbH. Hier standen uns zwei Fahrzeuge zu Übungszwecken zur Verfügung. Die Inhalte der theoretischen Ausbildung wurden hierbei praktisch umgesetzt – von der Erkundung und dem Entdecken von Gefahrenquellen, über die Sicherung und Stabilisierung der Fahrzeuge, bis zur Befreiungsöffnung für die Fahrzeuginsassen. Hier zeigte sich, dass auch die „kleinen“ Ortswehren in der Lage sind, selbstständig und effektiv Vorarbeiten für die Rettung eingeklemmter Personen zu leisten, oder diese sogar mit einfachen Mitteln selbst retten können.  Damit war ein wesentliches Ausbildungsziel erreicht. Natürlich arbeiteten wir auch mit den hydraulischen Rettungsgeräten der Stützpunktfeuerwehr Delligsen und nahmen uns die Zeit, Rettungstechniken kleinschrittig durchzuführen und alternative Vorgehensweisen auszuprobieren. Auch haben wir einige Versuche für eventuelle zukünftige Anschaffungen durchgeführt.

Motivation und Stimmung der Teilnehmer waren sehr gut und die Zusammenarbeit der Kameraden hat ebenfalls sehr gut funktioniert. So haben alle wertvolle Erkenntnisse aus der Samstagsaubildung mitgenommen und eine Folgeveranstaltung ist vorgesehen.

Für die wiederholte und unkomplizierte Bereitstellung von Übungsfahrzeugen auf dem Firmengelände und die hervorragenden Arbeitsmöglichkeiten, möchten wir uns herzlich bei der Firma Alburg bedanken!

 

 

 

  • DSC00003a
  • DSC00004a
  • DSC00008a
  • DSC00009a
  • DSC00011a
  • DSC00013a
  • DSC00015a
  • DSC00019a
  • DSC00025a
  • DSC00034a
  • DSC00037a
  • DSC00045a
  • DSC00048a
  • DSC00050a
  • DSC00066a
  • DSC00067a
  • DSC00070a
  • DSC00076a
  • DSC00079a
  • DSC00094a
  • DSC00102a
  • DSC00111a
  • DSC00117a
  • DSC00119a
  • DSC00124a
  • DSC00130a
  • DSC00132a
  • DSC00141a
  • DSC00143a
  • DSC00151a
  • DSC00158a

 

Bericht: Frank Hischer
Fotos: Vincent Siemers