Feuerwehrnotruf: 112

Einsatz Nr. 24 – 09.05.2025 – H0: auslaufende Betriebsstoffe klein

Datum: 09.05.2025
Alarmzeit: 18:43 Uhr
Einsatzdauer: 3 Stunden
Alarmierungsart: DME-Kleinschleife
Einsatzstichwort: H0: auslaufende Betriebsstoffe klein 

Einsatzort: Delligsen, Hilsstraße

Fahrzeuge: TLF 16/25 (Florian Holzminden 21-23-1), GW/TH (Florian Holzminden 21-51-1), MTW/EL (Florian Holzminden 80-19-1) mit Ölschadenanhänger, OrtsBM (Florian Holzminden 21-03-1)
Weitere Kräfte: Polizei, DRK Rettungsdienst Alfeld (2x RTW, 1x NEF), ASB Rettungsdienst Gronau (1x RTW), Johanniter Rettungsdienst Einbeck (1x RTW), Polizei, Abschleppdienst, Gemeindebrandmeister

Nachdem die Ortsfeuerwehr bereits am frühen Freitagmorgen des 9. Mai zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert wurde, lösten die Digitalen Meldeempfänger um 18:43 Uhr zum zweiten Mal an diesem Tag aus. Die Kleinschleife wurde mit dem Stichwort "H0: auslaufende Betriebsstoffe klein" in die Hilsstraße, dem oberen Teil der Hauptstraße, alarmiert. Der Einsatz erwies sich bei Ankunft am Einsatzort allerdings umfangreicher als es das Stichwort vermuten ließ.

Ein Fahrzeug der Polizei war bei einer Alarmfahrt mit einem Pkw kollidiert, es waren insgesamt sechs Personen betroffen, die teilweise schwer verletzt waren. Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Feuerwehr waren bereits alle Personen aus den beteiligten Fahrzeugen befreit, es gab keine Einklemmungen. Daher beschränkten sich die Maßnahmen der Einsatzkräfte der Feuerwehr zunächst auf die Vollsperrung der Straße, die Sicherstellung des Brandschutzes und das Stromlosmachen der Fahrzeuge durch Abklemmen der Batterien. 

Auf Grund der Zahl der verletzten Personen wurden vier Rettungswagen und ein Notarzt alarmiert, es waren mehrere Fahrzeuge der Polizei vor Ort. Auf Grund der Betreuung der Verletzten und der Unfalldokumentation, der anschließenden Trümmerbeseitigung und der Aufnahme ausgelaufener Betriebsstoffe, dauerte der Einsatz rund drei Stunden. Die Unfallfahrzeuge wurden von Abschleppunternehmen abtransportiert, die Feuerwehr stellte Warnschilder auf. Damit konnte die Hilsstraße freigegeben werden, die Feuerwehr rückte ab und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.

Blick auf die Einsatzstelle.

Werkzeug und Material zum Aufnehmen von Betriebsstoffen, Sicherstellung des Brandschutzes mit Feuerlöschern...

... und Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges.

Drei der eingesetzten Rettungswagen.

Blick auf die Unfallstelle.

Warnschild nach dem Einsatz.

 

 

Bericht: Frank Hischer

Bilder: Dennis Ohlscher, Frank Hischer, Jasmin Kania